
Leber Pankreas Gallenwege (HPB)
Leber und Gallenwege
Die Leber liegt im rechten Oberbauch des menschlichen Körpers. Sie wiegt im Durchschnitt 1,5 kg und wird in einen kleineren linken und einen größeren rechten Lappen unterteilt. Die Leber hat eine entscheidende Funktion bei wesentlichen Stoffwechselvorgängen, z.B. der Entgiftung, der Blutgerinnung oder im Zuckerhaushalt.
Wir führen regelmäßig sämtliche, teils hochkomplexe Operationen im Bereich der Leber und Gallenwege, auch bei fortgeschrittener Lebererkrankung (Fettleber, Leberfibrose, Leberzirrhose) durch. Hierbei kommt ein breites Spektrum operativer und interventioneller Verfahren zur Anwendung:
- Entfernung einzelner Lebersegmente
- Entfernung des rechten oder linken Leberlappens
- Zweizeitige Resektionen zur Vorbereitung des Rest-Leberanteils
- Offene Radiofrequenzablation der Leber
- Leberzystenentdachungen
- Minimalinvasive Eingriffe („Schlüsselloch-Technik“)
- Lebertransplantationen (inkl. Leberlebendspende).
Im Rahmen von wöchentlichen fachübergreifenden Tumorkonferenzen werden die einzelnen Patientinnen und Patienten besprochen, um einen individuellen Therapievorschlag zu erstellen. Zur Operationsvorbereitung werden das Ausmaß der zu behandelnden Erkrankung und die Funktion des zurückbleibenden Leberanteils erfasst.
Alle Arten von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege werden an unserer Klinik behandelt. Lassen Sie sich in unserer Sprechstunde u.a. zu folgenden Krankheitsbildern beraten:
- Bösartige Lebertumore (u.a. Hepatozelluläres Karzinom, Cholangiozelluläres Karzinom, Hämangiosarkom, Hämangioendotheliom), auch bei Kindern
- Absiedlungen (Lebermetastasen) anderer bösartiger Tumore in der Leber (u.a. bei Darmkrebs, Brustkrebs, Hautkrebs)
- Bösartige Tumore der Gallenwege inner- und außerhalb der Leber
- Bösartige Tumore der Gallenblase
- Gutartige Tumore der Leber (u.a. Hämangiome, fokal-noduläre Hyperplasie (FNH), Leberadenom)
- Leberzysten (u.a. einfache Zysten, Echinococcus-Zysten)
- Gutartige Erkrankungen der Gallenwege (u.a. Gallengangszysten)
- Verletzungen von Leber und Gallenwegen als Unfallfolge oder im Rahmen anderer operativer Maßnahmen.
Auch bei zunächst inoperablen Befunden kann eventuell mit einer Vorbehandlung, z.B. mittels Chemotherapie, (transarterieller) lokoregionärer Therapie, Pfortaderembolisation oder im Rahmen einer zweizeitigen Operation eine kurative Resektion erzielt werden.
Nach erfolgter Operation besprechen wir jede Patientin/ jeden Patienten erneut in unseren fachübergreifenden Tumorkonferenzen und erstellen einen persönlichen Behandlungsplan.
Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. med.
Sonia Radünz
Leiterin Hepato-Biliäre Chirurgie

Prof. Dr. med.
Dieter Paul Hoyer
Geschäftsführender Oberarzt

Univ.-Prof. Dr. med.
Arzu Özcelik
Leiterin Leberlebendspende
Kontakt
Ambulanz
Tel: 0201 723 1130
Fax: 0201 723 1131
Notfall
Allgemeinchirurgie
Tel: 0201 723 84017
Stationen
AC1– Intensivstation
Tel: 0201 723 1181
AC2 – Interdisziplinäre Transplantstation
Tel: 0201 723 1182
AC3/4
Tel: 0201 723 1183
Tel: 0201 723 1184
AC5
Tel: 0201 723 1185