
Ösophagus Magen
Speiseröhre und Magen
Die Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie des Universitätsklinikums Essen verfügt über eine Expertise von mehr als 100 Operationen am Magen und an der Speiseröhre pro Jahr und vertritt damit diesen Bereich in herausragender Weise nicht nur im Ruhrgebiet, sondern auch weit darüber hinaus. Unsere Patienten erreichen uns sowohl aus dem europäischen als auch dem internationalen Ausland.
Unsere Klinik bietet das komplette Spektrum der Chirurgie der Speiseröhre und des Magens. Dies betrifft alle offen-chirurgischen und minimal-invasiven Verfahren für alle gutartigen und bösartigen Erkrankungen dieser beiden Organe.
Alle Behandlungen bösartiger Erkrankungen erfolgen interdisziplinär im Rahmen des Westdeutschen Tumorzentrums Essen und auch im Sinne internationaler Standards innerhalb unseres Cancer Comprehensive Centers Essen. Alle therapeutischen Schritte werden interdisziplinär mit anderen Fachdisziplinen des Universitätsklinikums im Rahmen von regelmäßigen Tumorkonferenzen für jeden einzelnen Patienten individuell diskutiert und festgelegt. Zu diesen mitbehandelnden Kernkompetenzzentren auf dem Campus gehören u.a. die Radiologie, Gastroenterologie, Strahlenklinik, Nuklearmedizin, Onkologie und das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen.
Im Rahmen des Westdeutschen Tumorzentrums Essen und des Cancer Comprehensive Centers Essen sind wir an verschiedensten großen, internationalen Studien beteiligt, welche wir auch teilweise initiiert haben. Die Einschleusung von Patienten in neue Studien zu vorbehandelnden oder nachbehandelnden Therapien um eine Operation herum, ist uns ein zentrales Anliegen, da sich dadurch auch zeitnah neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen.
Alle konservativen und operativen Fachdisziplinen sind auf dem Campus auf internationalem Spitzenniveau vertreten, so dass Ihnen bei jedweder medizinischen Problematik um eine Operation herum alle Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen (z.B. bei Herzinfarkt, Schlaganfall, Blutgerinnungsstörungen u.v.m.).
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist eine hinter dem Magen liegende Drüse. Sie hat eine doppelte Funktion. In der einen unterstützt sie die Verdauung, indem sie wichtige Verdauungsenzyme für den Abbau von Fetten, Eiweißen, Kohlenhydraten und Nukleinsäuren produziert (exokrine Funktion) und in der anderen steuert sie die Blutzuckerregulation (endokrine Funktion).
Die Arbeitsgruppe Hepato-Pankreato-Biliäre Chirurgie der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie beschäftigt sich mit gut- und bösartigen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege. Wir führen im Jahr über 200, teils hochkomplexe Operationen im Bereich des Pankreas und der Gallenwege, auch bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen, durch.
Tumorchirurgie der Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallenwege ist unser Schwerpunkt, den wir mit unseren Kollegen aus der Onkologie und Gastroenterologie sowie Radiologie nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand weiterentwickeln.
Seit den ersten Operationen an der Bauchspeicheldrüse werden heute eine steigende Anzahl radikaler Operationen im Rahmen individueller, interdisziplinärer Behandlungskonzepte durchgeführt.
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der chirurgischen Behandlung von.
- Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege:
- Gutartige Tumoren (z.B. Zystadenom)
- Bösartige Tumoren (Pankreaskarzinom)
- Tumoren mit unsicherem Verhalten (z.B. muzinös zystische Neoplasie)·
- Akuten und chronischen Entzündungen der Bauchspeicheldrüse·
- Entzündlichen Veränderungen und Tumoren der ableitenden Gallenwege.
Wir haben besondere Expertise in der Behandlung von zystischen Erkrankungen und Neuroendokrinen Tumorerkrankungen der Bauchspeicheldrüse und familiären (vererbten) Krankheitsbildern erlangt.
Gerne übernehmen wir die weitere Abklärung und chirurgische Behandlung von Patienten mit Verdacht auf einen Tumor oder Zysten in der Bauchspeicheildrüse und den ableitenden Gallenwegen.
Nach detaillierter Diagnostik werden die Patienten im interdisziplinären Tumorboard diskutiert und ein Vorschlag für die weitere Behandlung gemacht. Falls notwendig, werden zusätzliche Untersuchungen veranlasst. Gerne informieren wir Sie über unsere Überlegungen und den weiteren Verlauf der Behandlung.
Ansprechpartner

Dr. med.
Karsten Tecklenborg
Oberarzt

Prof. Dr. med.
Anja Gallinat
Oberärztin
Kontakt
Ambulanz
Tel: 0201 723 1130
Fax: 0201 723 1131
Notfall
Allgemeinchirurgie
Tel: 0201 723 84017
Stationen
AC1– Intensivstation
Tel: 0201 723 1181
AC2 – Interdisziplinäre Transplantstation
Tel: 0201 723 1182
AC3/4
Tel: 0201 723 1183
Tel: 0201 723 1184
AC5
Tel: 0201 723 1185